Verbundprojekt: FlexFit / Übersicht Teilprojekte |
| TP 1a: Corynebacterium: Verbesserung von Flexibilität und Fitness für die industrielle Produktion, TP1a |
| Prof. Dr. Michael Bott, Forschungszentrum Jülich GmbH |
| Dr. Melanie Brocker, Forschungszentrum Jülich |
| TP 1b: Corynebacterium: Verbesserung von Flexibilität und Fitness für die industrielle Produktion, TP1b |
| Dr. Lothar Eggeling, Forschungszentrum Jülich |
| Dr. Julia Frunzke, Forschungszentrum Jülich |
| TP 1c: Corynebacterium: Verbesserung von Flexibilität und Fitness für die industrielle Produktion, TP1c |
| Dr. Katharina Nöh, Forschungszentrum Jülich GmbH |
| Dr. Marco Oldiges, Forschungszentrum Jülich GmbH |
| Prof. Dr. Wolfgang Wiechert, Forschungszentrum Jülich |
| TP 2: In vivo-Echtzeit-Analyse der Transkriptionsregulation und effiziente Stärke- und Maltodextrinverwertung von Corynebacterium glutamicum für die Optimierung der Produktbildung |
| Prof. Dr. Bernhard Eikmanns, Universität Ulm |
| TP 3: Steigerung der Effizienz industrieller Prozesse durch Optimierung des mikrobiellen Metabolismus |
| Dr. Brigitte Bathe, Evonik Industries AG |
| TP 4: Verbreiterung der Nutzung von Stickstoffquellen und Anwendung Stickstoff-kontrollierter Gene als Sensorsysteme in Corynebacterium glutamicum |
| Prof. Dr. Andreas Burkovski, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
| TP 5: Proteinschäden und ihre physiologische Rolle in Corynebacterium glutamicum bei verschiedenen Sauerstoffbedingungen |
| Dr. Ansgar Poetsch, Ruhr-Universität Bochum |
| Dr. Christian Troetschel, Ruhr-Universität Bochum |
| Projektbeschreibung |
| TP 6: Transport alternativer C-Quellen und Einfluss von Sauerstoff auf Stoffwechsel und Regulation in Corynebacterium glutamicum |
| Prof. Dr. Reinhard Krämer, Universität zu Köln |
| Dr. Kay Marin, Universität zu Köln |
| TP 7a: Regulatorische Netzwerke - Zwischen Anaerobiose und oxidativem Stress |
| Dr. Jörn Kalinowski, Universität Bielefeld |
| TP 7b: Zugang zu alternativen Kohlenstoff- und Energiequellen |
| Prof. Dr. Volker Wendisch, Universität Bielefeld |


